Skip to content
Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Skip to content

Über uns

 

 

Unterricht und Schulstruktur

Die Schülerinnen und Schüler werden von Förderschullehrer*innen unterrichtet und besuchen Klassen mit maximal 17 Kindern. Der Schwerpunkt des Unterrichts und der pädagogischen Arbeit liegt auf der Gestaltung von sprachheilpädagogischem Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Schuleingangsphase (die erste und zweite Klasse) in drei Jahren (SE1-SE3). Im Unterschied zu vielen Grundschulen bleiben die Schülerinnen und Schüler dabei in ihrem gewohnten Klassenverband. Je nach individuellem Lernfortschritt werden die Kinder auf ihrem Niveau gefördert. Schüler oder Schülerinnen, die schon nach zwei Jahren die Lernziele der Schuleingangsphase erreicht haben, wechseln in die Klasse 3 der Förderschule Eickhorst oder in die wohnortnahe Grundschule.

Klassenstufe Bezeichnung Schulbesuchsjahr
Schuleingangsphase

(SE)

SE 1

1.

SE 2

2.

SE 3

3.

Klasse 3 3

4.

Klasse 4 4

5.

 

Tagesablauf

Der Schultag beginnt morgens mit einem offenen Anfang ab 7:55 Uhr. Sobald die Schülerinnen und Schüler mit dem Schülerspezialverkehr ankommen, gehen sie in die Klassen und werden dort in der Regel von der Klassenlehrkraft betreut. Bis zum Unterrichtsstart um 8:10 Uhr frühstücken die Kinder, ihre Hausaufgaben werden kontrolliert oder sie spielen kleine Spiele miteinander. Die Schule Eickhorst ist eine Halbtagsschule und der Unterricht endet spätestens um 13:20 Uhr.

Nachmittagsbetreuung

Eltern können ihre Kinder im Offenen Ganztag der wohnortnahen Grundschule anmelden. Eine Aufnahme auf die Warteliste des  Ganztages der Förderschule Eickhorst ist  möglich, sofern beide Elternteile berufstätig sind und die wohnortnahe Grundschule keine freien Plätze im Offenen Ganztag hat.